So setzt du deine Geschäftsidee um
Bist du bereit, loszulegen?
Wenn du bereits eine konkrete Geschäftsidee hast und einfach loslegen möchtest, dann bist du hier genau an der richtigen Stelle. Hast du jedoch den Gründungsmut und -willen, aber noch keine konkrete Idee? Auch gut, denn in der Kachel zuvor helfen wir dir dabei, wie du deine Geschäftsidee finden kannst.
Auf den folgenden Zeilen wirst du mehr erfahren, wie der Weg in die Selbstständigkeit aussieht und was es dabei zu beachten gibt: Deine individuelle Startposition, deine Qualifikation, Solo- oder Team-Gründungen oder der Ablauf der Foundera-Gründungsreise? Auf all diese und noch viele weitere Fragen liefern wir dir Antworten, damit du nicht plötzlich den (Gründungs-)Wald vor lauter Bäumen nicht mehr siehst.
Nebst unterstützenden Beschreibungen und Erläuterungen liefern wir dir selbstverständlich auch einige hilfreiche Vorlagen und Checklisten, damit du die Umsetzung deiner Geschäftsidee erfolgreich angehen kannst. Dazu gibt es einen Fragekatalog mit zentralen Gründungsfragen, einen Fragebogen zur Ermittlung deiner persönlichen und fachlichen Qualifikationen, eine Checkliste über die AHV-Kriterien für Erwerbstätigkeit und ein umfangreiches Factsheet über unterschiedliche Gründungsarten.
Doch genug erzählt, lass uns gemeinsam deine Gründungsreise in Angriff nehmen.
Vorteile und Nachteile der Selbstständigkeit
Bevor du dich eingehend mit der Umsetzung deiner Geschäftsidee beschäftigst, macht es Sinn, sich nochmals mit den Vor- und Nachteilen der Selbstständigkeit zu befassen. Wir wollen dich dabei alles andere als entmutigen - es geht darum, dir aufzuzeigen, was in Sachen Gründung alles auf dich zukommt, damit du optimal vorbereitet bist.
Vorteile der Selbstständigkeit
Nachteile der Selbstständigkeit
Welche Voraussetzungen solltest du für eine erfolgreiche Firmengründung mitbringen?
Folgende vier Voraussetzungen sind aus unserer Sicht zentral, damit es mit deiner Firmengründung auch wirklich klappt:
Realistische Selbsteinschätzung
Realistische Einschätzung des wirtschaftlichen Umfelds
Opferbereitschaft
Persönliche Weiterentwicklung
One Man Show oder Teamplayer - alleine oder im Team gründen?
Zu Beginn der Gründungsreise ist es auch sinnvoll, wenn du dir überlegst, ob du alleine oder im Team gründen willst. Jede Form hat seine jeweiligen Vor- und Nachteile, welche wir dir unten aufzeigen. Und solltest du noch immer unsicher sein, welches Modell das Richtige sein könnte: Mit foundera.ch bist du sowieso nicht alleine auf deiner Gründungsreise unterwegs - wir unterstützen dich, wo immer du Hilfe benötigst.
Vorteile der Team-Gründung
Nachteile der Team-Gründung
Die Foundera-Gründungsreise in die Selbstständigkeit
Du hast dich bis anhin mit vielen wichtigen Aspekten auseinandergesetzt, welche für die Umsetzung deiner Geschäftsidee bedeutsam sind. Nun möchten wir dir aufzeigen, wie du auf Foundera deine Geschäftsidee weiterentwickeln und schliesslich deine Firma gründen kannst. Die weiteren Schritte auf der Gründungsreise sind untenstehend für dich zusammengefasst. Du kannst jederzeit auf die Gründungsreise von A-Z zurückkehren, welche dir die notwendige Orientierung stiftet.
0. Die Geschäftsidee
1. Die Vorbereitung
2. Die Gründung
3. Das Aufsetzen
4. Das Durchstarten
Häufig gestellte Fragen zum Thema Selbstständigkeit
Hast du noch immer Unklarheiten zur Umsetzung deiner Geschäftsidee und zur Selbstständigkeit? Nun, dann helfen dir bestimmt die folgenden FAQ weiter.
Wer kann sich selbstständig machen?
Grundsätzlich kann sich jede Person mit dauerhaftem Wohnsitz in der Schweiz selbstständig machen und ein Unternehmen gründen. Je nachdem welche Rechtsform gewählt ist und welche Umsatzprognosen getroffen werden, ist zur Anmeldung des Unternehmens ein Handelsregistereintrag nötig. Bei der Gründung von Kapitalgesellschaften ist zusätzlich ein Kapitaleinzahlungskonto erforderlich. Eine Selbstständigkeit kann grundsätzlich als Vollbeschäftigung oder Teilzeit nach Absprache mit deinem arbeitgebenden Unternehmen erfolgen.
Wie du deine Rechtsform am besten wählen solltest, zeigen wir dir zu einem späteren Zeitpunkt.
Was wird für die Selbstständigkeit benötigt?
Grundsätzlich kann sich jede:r mit einem eigenständigen Produkt oder einer unabhängigen Dienstleistung selbstständig machen. Für den Start deiner Einzelfirma brauchst du zunächst keinen Eintrag im Handelsregister vornehmen zu lassen. Ein Eintrag einer Einzelperson im Handelsregister ist nur bei einem Jahresumsatz über CHF 100'000.- obligatorisch. Jedes Einzelunternehmen unter dieser Umsatzgrenze kann sich freiwillig eintragen lassen. Wenn du eine GmbH oder AG gründen möchtest, ist der Eintrag verpflichtend.
Welche Risiken birgt die Selbstständigkeit?
Lässt sich ein:e Selbständige:r im Handelsregister registrieren, spricht man von einer Einzelfirma. Damit gehen allerdings auch gewissen Pflichten und Risiken einher: Wenn Einzelunternehmer:innen beispielsweise zahlungsunfähig werden, haften sie vollumfänglich mit dem gesamten Privatvermögen. Das gilt übrigens für alle Personengesellschaften, das heisst auch für Kollektivgesellschaften und Kommanditgesellschaften. Bei Kapitalgesellschaften haftet die GmbH oder die AG als juristische Person und das Privatvermögen bleibt unangetastet.
Fordert das Gesetz für eine Einzelfirma ein Mindestkapital?
Nein, Einzelunternehmen müssen kein Mindestkapital oder Stammeinlagen mitbringen. Eine Einzelfirma kann an sich ohne Kapital gegründet werden. Faktisch braucht es aber gerade zu Beginn für die Aufnahme des Betriebes ein gewisses Startkapital, um alle Kosten so lange decken zu können, bis die ersten Umsätze generiert werden.
Kann bei einer Einzelfirma der Firmenname frei gewählt werden?
Nein, der Firmennname muss den Familiennamen der selbstständig erwerbenden Person enthalten. Markennamen, Fantasienamen oder Sachbezeichnungen sind nur als Zusatz zulässig. Ob der gewünschte Name dem Gesetz entspricht, sollte beim kantonalen Handelsregisteramt vorab geklärt werden.
Muss eine Buchhaltung geführt werden?
Ja, auch selbstständige Einzelunternehmer:innen müssen zumindest eine ordnungsgemässe Buchhaltung führen. Wer sich nicht oder freiwillig ins Handelsregister einträgt, muss Einnahmen und Ausgaben schriftlich festhalten und zusammen mit den Belegen geordnet vorhalten. Die Aufbewahrungspflicht beträgt 10 Jahre. Wer sich ins Handelsregister eintragen lassen muss, ist hingegen buchführungspflichtig. Dann muss sogar die sogenannte doppelte Buchhaltung mit Bilanz und Erfolgsrechnung geführt werden.
Ist eine Einzelfirma mehrwertsteuerpflichtig?
Wer innerhalb eines Jahres einen Umsatz von mindestens CHF 100'000.- erreicht, ist mehrwertsteuerpflichtig und muss dies binnen 30 Tagen bei den zuständigen Finanzbehörden anmelden.
Wie müssen sich Selbstständige versichern?
AHV, IV, EO sind in der Schweiz auch für Selbständige vorgeschrieben. Selbstständige können nicht in die Arbeitslosenversicherung einzahlen. Der übrige Schutz von Versicherungen wie Unfall, Invalidität, Alter etc. kann selbst bestimmt werden.
Vorlagen & Checklisten zum Download
Nach dem du nun eine geballte Ladung an Informationen erhalten hast, kannst du mit der Umsetzung deiner Geschäftsidee loslegen. Dazu stellen wir dir untenstehend mehrere Vorlagen und Checklisten zur Verfügung. Du kannst diese herunterladen und direkt im Dokument bearbeiten. Du kannst dich bei offenen Fragen hierzu direkt mit Foundera-Expert:innen austauschen. Lade dazu einfach deine ausgefüllten Dokumente herauf und vereinbare noch heute einen Gesprächstermin. Viel Spass beim Ausfüllen.