So setzt du deine Buchhaltung auf

Das eigene Unternehmen mit einer sauberen Buchhaltung zu starten erspart dir langfristig viele Sorgen. Wie du damit richtig beginnst, zeigen wir dir hier.

So setzt du deine Buchhaltung auf

Die Buchhaltung bildet nicht nur die Grundlage für die Ermittlung der zu zahlenden Unternehmenssteuern. Externe Personen wie Banken oder Investor:innen können daraus wichtige Informationen zum Stand des Unternehmens ableiten. Dabei muss sich die Buchhaltung immer an steuerrechtliche und handelsrechtliche Vorgaben halten. Banken nutzen die Daten aus der Buchhaltung beispielsweise auch, um deine Kreditwürdigkeit zu beurteilen, falls du später einen Unternehmens- oder Wachstumskredit benötigen solltest.

Wann du eine Buchhaltung führen musst und wie du dies am einfachsten machst, erklären wir dir in diesem Kapitel.

Mithilfe der Buchhaltung die Finanzen im Griff haben

Unternehmer:innen in der Schweiz sind grundsätzlich gesetzlich zur ordnungsgemässen Buchhaltung verpflichtet. Auch Gründer:innen, die noch keinen Handelsregistereintrag haben, müssen Umsätze und Ausgaben mittels der einfachen Buchhaltung dokumentieren und mit den entsprechenden Belegen für den Fall einer Steuernachprüfung 10 Jahre aufbewahren.

Form und Umfang hängen dabei von der Grösse und Art deines Unternehmens ab. Personengesellschaften mit Eintrag im Handelsregister und Kapitalgesellschaften sind verpflichtet im Rahmen der Buchhaltung eine sogenannte doppelte Buchführung zu machen. Doch was ist überhaupt der Unterschied zwischen einfacher und doppelter Buchhaltung?

Einfache Buchhaltung

Alle Einnahmen und Ausgaben werden nach Datum sortiert verbucht. Du hältst lediglich fest, dass du Geld eingenommen oder ausgegeben hast.

Doppelte Buchhaltung

Alle Einnahmen und Ausgaben werden gleich zweimal erfasst. Zum einen wird erfasst, auf welchem Konto die Bewegung stattfand (z.B. auf dem Bankkonto oder in der Kasse). Zum anderen wird erfasst, wozu das Geld verwendet wurde, bspw. für Flüge, Hotel, Büromaterial etc.

Die doppelte Buchhaltung ist nicht für alle Schweizer Unternehmen Pflicht. Zur doppelten Buchhaltung sind folgende Unternehmen verpflichtet:

  • Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Aktiengesellschaften (AG)
  • Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit einem Jahresumsatz von mindestens CHF 500'000.-

Die nachfolgende Grafik fasst die Ausführungen visuell zusammen:

Warum ist eine ordentliche Buchhaltung sinnvoll?

Für sämtliche betriebswirtschaftlichen Auswertungen wird eine korrekte Buchhaltung vorausgesetzt bzw. benötigt. In der Buchhaltung kannst du z.B. alle offenen Rechnungen und Verbindlichkeiten sehen und auch prüfen welche Forderungen du noch gegenüber deinen Kund:innen hast. Du kannst auswerten, wer deine besten Kund:innen sind, oder welche Lieferant:innen den meisten Umsatz mit dir machen. Auch das gesamte Betriebsvermögen hast du mit einer sauberen Buchhaltung immer im Blick und kannst mögliche Liquiditätsengpässe frühzeitig erkennen.

Die sogenannte Finanzbuchhaltung dient zur Dokumentation aller Geschäftsvorfälle. Sie umfasst alle deine Ein- und Auszahlungen aus den Ein- und Verkäufen sowie deine offenen Verbindlichkeiten. Aber auch getätigte Investitionen und die damit verbundenen Abschreibungen werden in der Buchhaltung erfasst. Die Buchhaltung ermöglicht dir übrigens auch zeitraumbezogene Vergleiche zwischen einzelnen Monaten, Quartalen oder Geschäftsjahren. Gleichzeitig hilft sie bei Gewinnermittlung deines Unternehmens.

Als Gründer:in hast du eigentlich vier Möglichkeiten deine Buchhaltung zu organisieren:

Komplett eigenständig
Du hast buchhalterische Kenntnisse und machst die Buchhaltung komplett eigenständig.
Delegation an Mitarbeitenden
Du hast einen entsprechenden Mitarbeitenden, der die Buchhaltung für dich erledigt.
Auslagerung an Treuhänder:in
Du übergibst die gesamte Buchhaltungsführung einem/einer geeigneten Treuhänder:in.
Partielle Auslagerung
Du übernimmst nur die Verbuchung der einzelnen Buchungsvorgänge und übergibst den Abschluss, die Mehrwertsteuerarbrechnung und die Steuererklärung einem/einer Treuhänder:in.

Zur Buchhaltung gehören übrigens auch die Finanzbuchhaltung, die Mehrwertsteuerabrechnung, der Abschluss und die Steuern. Gerade zu Beginn hast du sehr wahrscheinlich keine Lust und noch weniger Zeit, dich auch noch um die Buchhaltung zu kümmern. Und falls du nicht im Team gründest und von Anfang an eigenes Personal für die Buchhaltung hast, bleibt eigentlich nur die Auslagerung ein einen/eine Treuhänder:in.

Unterstützung zum Thema Buchhaltung benötigt?

Bist du auf der Suche nach dem optimalen Tool für deine Buchhaltung? Dann schau dir doch die Software-Lösung von unserem Partner bexio an. Das bexio-Team unterstützt dich gerne bei all deinen offenen Fragen rund um das Thema Buchhaltungs-Software.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Buchhaltung

Hast du unbeantwortete Fragen zum Thema Buchhaltung? Wir haben dir die am häufigsten gestellten Fragen zusammengetragen und beantwortet:

Was ist bexio?

Der Anbieter ist einer der Schweizer Marktführer cloudbasierter Business-Software für Kleinunternehmen und bereits seit 5 Jahren auf dem Markt. Heute setzen bereits über 40'000 Unternehmen in der Schweiz auf die Dienste von bexio.

Du willst deine Buchhaltung professionell aufsetzen?
bexio bietet dir 30% Rabatt im 1. Jahr sowie viele kostenlose Veranstaltungen und Webinare.
Beim Klick auf "bexio entdecken" verlässt du Foundera und wirst an unseren Partner "bexio" weitergeleitet.
Du willst deine Buchhaltung professionell aufsetzen?
Vorname *
Nachname *
Telefonnummer *
Bevorzugte Zeiten
Vormittags
Nachmittags
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag