Finde deine Geschäftsidee
So findest du deine Geschäftsidee
Herzlichen Glückwunsch. Du hast bereits den ersten Schritt deiner Gründungsreise gemacht: Mit der Ankunft auf Foundera bist du der Umsetzung deines Geschäftstraums einen Schritt nähergekommen. Es ist zwar nur der Anfang, aber alle erfolgreichen Unternehmer:innen haben so gestartet – mit vielen kleinen Etappen und Meilensteinen zum Unternehmenserfolg.
In dieser ersten Kachel der Gründungsreise erklären wir dir, wie du zu deiner Geschäftsidee kommen kannst. Dabei stellen wir dir die wichtigsten Methoden vor, die du während dieser Findungsphase anwenden kannst. Damit du immer wieder diese Übungen durchgehen kannst, erwartet dich auch Hilfestellungen als PDF, die du downloaden und nutzen kannst.
Mit einer Geschäftsidee ist es aber erst der erste Schritt deiner Reise getan. Denn deine Idee muss auch anschliessend überprüft werden, dein Geschäftsmodell muss getestet werden, der Markt analysiert und noch vieles mehr muss für dein eigenes Unternehmen getan werden. Bist du bereit? Dann fangen wir jetzt an!
Der Traum der Selbstständigkeit
Wer von der Selbstständigkeit träumt, möchte aus dem langweiligen Alltagsjob ausbrechen. Denn egal, ob man jetzt an einem Bürotisch sitzt oder vor dem Fliessband steht, eines ist klar: Der Job erfüllt einen nicht mehr. Denn jetzt möchte man mehr machen, mehr erreichen. Und seien wir mal ehrlich, wer fände es nicht toll, sein eigener Chef zu sein? Eigene Entscheidungen zu treffen, die Arbeitszeiten selbst zu bestimmen und endlich das tun, was einem Spass macht. Alles, was es dazu braucht, ist eine Idee. Doch genau dort kann es manchmal bereits hapern. Denn nicht immer hat man eine. Oft ist nur eine vage Vorstellung im Kopf vorhanden, die aber noch keine konkreten Formen angenommen hat. Es kann aber auch vorkommen, dass man eine Idee hat, diese aber wieder verwirft und eine neue an ihrer Stelle treten lässt. Das ist ganz normal und noch kein Grund, gleich die Flinte ins Korn zu werfen. Denn die gute Nachricht ist: Es gibt einige Möglichkeiten, die passende Geschäftsidee zu finden.
Was ist eine Geschäftsidee?
Bevor wir loslegen, müssen wir kurz definieren, was denn nun eine Geschäftsidee ist und was der Sinn und Zweck dieser ist. Einfach gesagt ist die Geschäftsidee der Kern oder der Grundbaustein deines Unternehmens. Sie zeigt an, wie dieses sein soll. Zudem deutet sie bereits darauf hin, welche Marktlücke geschlossen werden soll. Mithilfe deiner Idee wird im Anschluss auch dein Geschäftsmodell erstellt.
Bei der Suche nach der Geschäftsidee kommt es aber oft vor, dass viele Gründer:innen sich den Kopf zermartern – entweder, weil sie noch keine haben, weil sie sich auf eine Idee versteifen oder weil sie denken, dass ihre Idee ein noch nie dagewesenes Konzept erfüllen muss. Vor allem beim letzten Punkt können wir dich beruhigen. Eine Geschäftsidee muss nicht immer komplett neu oder innovativ sein, um zu funktionieren. Was sie allerdings braucht, ist Motivation, eine gute Planung und Zeit.
Was braucht es für eine gute Geschäftsidee?
Die Suche nach der passenden Geschäftsidee kann schnell einmal frustrieren. Denn oftmals stellt man fest, dass sie nicht funktionieren wird oder noch nicht ausgedacht genug ist. Hinzu kommt noch die eigene Ungeduld. Man möchte endlich starten und loslegen, doch stattdessen überlegt und grübelt man weiter und quält sich durch den Alltag. Dann schaut man sich TV-Sendungen wie «Die Höhle des Löwen» an und fragt sich, warum man selbst noch nicht so weit ist. Doch bevor die Frustration die Überhand gewinnen kann, man vielleicht überstürzte Entscheidungen trifft oder ganz aufgibt, sollte man sich bewusst sein, dass es gewisse Voraussetzungen gibt, um eine potenziell erfolgreiche Geschäftsidee zu finden:
- Durchhaltevermögen: Gerade in der Anfangsphase muss man die Zähne zusammenbeissen und dranbleiben, denn der Weg ist nicht immer ein gerader.
- Begeisterung: Dieser Punkt wird oft unterschätzt. Doch er ist enorm wichtig. Wer sich nicht begeistert, wird das Interesse verlieren und frühzeitig aufgeben.
- Die Geschäftsidee passt zur Gründerpersönlichkeit: Klingt zunächst banal, doch auch dieser Teil ist wichtig. Kann ich mich mit der Idee und anschliessend auch mit dem
Unternehmen identifizieren? Ist das nicht der Fall, wird man unglücklich und demotiviert sein. - Flexibilität: Jemand anderes hat bereits eine sehr ähnliche oder identische Idee gehabt? Oder du merkst, dass sie nicht wirtschaftlich erfolgreich sein wird? Kein Problem! Es gibt immer Wege und Lösungen, deine Idee anzupassen.
Eine Geschäftsidee löst Probleme
Bei der Suche nach der Geschäftsidee ist es hilfreich, sich daran zu erinnern, dass deine Firma schlussendlich ein Problem lösen oder eines erschaffen soll, zu dem du die Lösung hast. Denn um dein Produkt oder deine Dienstleistung erfolgreich zu verkaufen, muss ein Bedarf bestehen. Die schönste Idee bringt nichts, wenn der Markt keine Nachfrage dafür hat. Zwar kann man mit viel Marketing die Menschen «versuchen zu überzeugen», dass sie das Produkt benötigen. Das dauert aber meist lange und kostet auch viel. Wie du aber richtig den Markt analysierst, zeigen wir dir in einer separaten Kachel auf.
So gehst du vor zur Ideenfindung
Du kennst nun die Theorie, weisst, was du brauchst und endlich kannst du loslegen? Perfekt! Wir zeigen dir in diesem Abschnitt, welche Methoden dir helfen können, um deine Geschäftsidee zu finden. Beachte dabei, dass nicht jede dieser Methoden dir für dein individuelles Ziel helfen wird. Wichtig ist aber, dass du dir keinen Druck aufsetzt und die Methode findest, die für dich passt. Denn auch deine Geschäftsidee muss zu dir passen. Manchmal hilft es auch, sich mit sich selbst zu beschäftigen. Dann solltest du einen Schritt zurücktreten und dich fragen: Was kann ich gut? Was interessiert mich? Warum möchte ich Gründer:in werden? Kennst du bereits die Antworten auf diese Frage, kann es ja jetzt losgehen.
Trends & Konkurrenz checken
Es ist kein Verbrechen nachzuschauen, was zurzeit aktuell, gefragt oder trendig ist. Ganz im Gegenteil, es ist sogar wichtig. Denn dann kannst du nicht nur mögliche Konkurrenten überprüfen und analysieren, sondern lernst gleich, was deine potenzielle Zielgruppe möchte. Versuche, bei deiner Trend Recherche folgendes zu beantworten:
- Was macht dieses Konzept/Unternehmen erfolgreich?
- Warum funktioniert ihr Konzept?
- Gibt es etwas, dass ich mir abschauen könnte und vielleicht auch besser machen kann?
Es ist gut zu wissen, dass Trends unter einem ständigen Wandel stehen, sich verändern und sich den Bedürfnissen der Kunden anpassen. Die Plattform «zukunftsinstitut.de» hat eine sehr gute und genaue Erklärung dafür, welche Trends (in allen Bereichen des Lebens) uns in den nächsten Jahren begegnen werden. Ein Blick darauf, lohnt sich.
Painpoints entdecken
Sollte dir nicht von Anfang an eine Geschäftsidee einfallen, hilft die «Painpoint Methode». Dabei geht es darum, einen möglichen «Schmerzenspunkt» zu entdecken – und diesen dann auch versuchen zu lösen. Ein Beispiel: Du möchtest dich gesünder ernähren, hast aber keine Zeit zu kochen. Lösung: Du gründest ein Unternehmen, dass sich auf gesunde Gerichte mit Home Delivery spezialisiert. Auch hier ist es nicht immer einfach, gleich ein Problem zu finden. Denn wir sind schon so daran gewöhnt, Probleme nicht mehr wahrzunehmen oder als gegeben hinzunehmen. Lass dir also Zeit bei dieser Methode.
Mit Freunden und Familie sprechen
Manchmal hilft es auch, einfach mit Freunden oder Familien zu sprechen. Dann lässt du nämlich neue Eindrücke und Ideen zu oder erhältst Blickwinkel, die du vielleicht vorher noch nicht bedacht hattest. Damit du den neuen Ideenpool aber nicht gleich verlierst, lohnt es sich ein Mindmap zu erstellen oder ein kleines Notizbüchlein bei sich zu tragen.
Die 6-3-5 Methode
1968 von Benno van Aersson entwickelt, ist die 6-3-5 Methode eine schnelle Möglichkeit, viele Ideen in kürzester Zeit auszutüfteln. Genauer gesagt 108 in 30 Minuten. Zudem lässt sie sich gut im Design Thinking einsetzen.
Und so funktioniert’s:
Du brauchst 6 Leute, das Vorlagenblatt, welches dir zum Download bereitgestellt ist und Stifte. Jeder Teilnehmer erhält ein Blatt und muss nun 3 Ideen zur vorgelegten Problemstellung aufschreiben. Dabei bleiben euch 5 Minuten Zeit. Danach wird das Blatt im Uhrzeigersinn dem nächsten Teilnehmer gegeben. Das Ganze wiederholt sich, bis alle einmal jedes Blatt hatten. Anschliessend werden die Ideen ausgewertet, indem jeder 3 Lieblingsideen auf jedem Blatt ankreuzt. Einige Vorteile dieser Methode sind, dass viele Köpfe aktiv mitdenken, kein Moderator benötigt wird und in nur 30 Minuten viele Ideen entstehen.
Weiter unten hast du die Möglichkeit, die beschriebenen Themen mit unseren bewährten Foundera-Vorlagen abzuarbeiten. Lade dazu noch heute die Problem Statement-Canvas und die Brainwriting-/ 6-3-5-Methode-Vorlage herunter.
Geschäftsmodelle analysieren
Ein Blick auf bereits bestehende Geschäftsmodelle kann auch weiterhelfen. Schaue dir dabei genau an, welche in dein Interessenfeld fallen. Danach kannst du dir überlegen, welche Zielkunden diese haben, welche Produkt- oder Dienstleistungspalette sie anbieten und wie diese erbracht werden. Möglicherweise findest du hier einige Überschneidungen, zu deinem. Das macht aber nichts. Denn das Rad muss nicht immer neu erfunden werden.
Googlen
Klingt banal, hilft aber dennoch. Wirklich. Ein Ausflug ins Internet kann immer neue Erkenntnisse und Eindrücke liefern. Nutze dabei viele verschiedene Plattformen, mach dir Notizen und speichere dir Seiten, damit du sie später wieder finden kannst.
Mit einer Franchise zur Idee
Es gibt aber noch eine Möglichkeit, zur Geschäftsidee zu kommen. Hierbei ist der Ansatz aber ein anderer: Dich hat eine bereits bestehende Geschäftsidee so begeistert, dass du diese unbedingt realisieren möchtest? Manchmal kann auch gegen eine Gebühr eine Geschäftsidee oder ein Geschäftskonzept gekauft werden. Es können aber auch bestimmte Lizenzen und Nutzungsrechte erworben werden, die dir die Möglichkeit zur Selbstständigkeit bieten. Dieses Franchising (Existenzgründung durch bestehendes Konzept) ist keine Seltenheit und durchaus beliebt. Hierbei können Franchiseunternehmen weiterhelfen.
Trends & Vorlagen
Damit du einen direkten Überblick erhältst, welche Trends momentan besonders aktuell sind, haben wir dir hier die wichtigsten Trends der Zukunft aufgelistet.

Untenstehend kannst du auf zwei hilfreiche Vorlagen zugreifen: der Problem Statement-Canvas und die Brainwriting/6-3-5-Methode. Diese helfen dir, strukturiert deine Geschäftsidee anzugehen und schrittweise zu konkretisieren. Was du als Unternehmer:in vermeiden möchtest, sind Luftschlösser und blinde Flecken, die dich in Zukunft einholen. Und solltest du Fragen zu den Vorlagen haben, sind wir natürlich jederzeit für dich da.
So prüfst du deine Geschäftsidee
Hast du einmal deine Geschäftsidee gefunden, wird es Zeit, sie auch zu prüfen. Dabei gibt es kein wirkliches richtig oder falsch. Es geht aber darum festzustellen, ob deine Idee auf dem Markt Bestand hätte – und auch, ob der Markt überhaupt gross genug wäre. Hierbei solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Hat mein Geschäft eine Zielgruppe?
- Würde meine Geschäftsidee ein Problem lösen?
- Welches Angebot/Dienstleistung würde meine Geschäftsidee bieten?
Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschäftsidee finden
Hast du nach wie vor offene Fragen zum Thema Geschäftsidee finden? Dann helfen dir bestimmt die folgenden FAQ weiter.
Wie finde ich Marktlücken?
Die Suche nach deiner Geschäftsidee kann Zeit in Anspruch nehmen. Eine Möglichkeit, die dir helfen kann, ist Marktlücken zu entdecken. Marktlücken sind überall dort, wo die Nachfrage höher als das Angebot ist. Falls du durch reines Überlegen nicht auf eine geeignete stösst kannst du verschiedene Methoden wie etwa die Copy Cat oder die Blue-Ocean-Strategie anwenden.
Was sind die Copy Cat und Blue-Ocean-Strategie?
Beide Methoden helfen, Marktbedürfnisse oder Marktnischen aufzudecken. Dabei wird bei der Copy Cat Methode nichts anderes gemacht, als bereits erfolgreiche Geschäftsideen zu kopieren und für sich selbst zu nutzen. Am besten funktioniert dies, wenn dabei Ideen aus anderen Ländern in das eigene Land gebracht werden. Diese Strategie klingt zunächst etwas frech oder dreist, wird in der Geschäftswelt aber gerne und oft genutzt. Bei der Blue Ocean-Strategie geht es darum, einen neuen Markt zu erschliessen, der frei von Konkurrenz ist. Hierfür braucht es vor allem Innovation und Kreativität. Dabei musst du auch eine neue Zielgruppe und eine neue Nachfrage kreieren.
Wie erstelle ich eine Geschäftsidee?
Schnell auf einen Zettel gekritzelt oder doch lieber in einem Word-Dokument aufschreiben? Deine Geschäftsidee sollte natürlich so festgehalten werden, dass du sie wiederverwenden kannst. Viel wichtiger ist es allerdings, dass deine Idee für Dritte verständlich ist. Dabei sollten das Produkt, dein Alleinstellungsmerkmal und deine Ziele und Visionen aufgeschrieben sein.
Woran erkenne ich, ob eine Geschäftsidee gut oder schlecht ist?
Natürlich möchte niemand hören, dass seine Geschäftsidee kein Zukunftspotenzial hat. Trotzdem ist es wichtig, die Warnzeichen zu kennen. Deswegen muss deine Idee zwingend ein Wachstumspotenzial haben, ausreichend Ressourcen zur Verfügung haben, keine logistischen Probleme aufweisen, einen Absatzmarkt aufweisen und genügend finanzielle Mittel haben.