Gründe deine Firma

Du bist soweit, deine eigene Firma zu gründen? Wir erklären dir, was du dazu benötigst und du kannst direkt online damit loslegen - sorgenfrei und einfach.

So einfach gründest du deine Firma direkt mit uns

Du näherst dich schrittweise deinem grossen Ziel - der Gründung deiner eigenen Firma. In den vorherigen Schritten hast du intensiv an der Weiterentwicklung deiner Geschäftsidee gearbeitet. Du weisst, was es heisst, in die Selbstständigkeit zu treten, kennst den Markt, hast dir ein gutes Geschäftsmodell zurecht gelegt und dir einen Plan für das Marketing und die Finanzen ausgedacht.

Bevor du wirklich unternehmerisch tätig werden und Umsätze generieren kannst, musst du dich um die rechtliche Firmengründung kümmern. Dazu musst du je nach Umsatzgrösse offiziell eine Firma anmelden bzw. diese im Handelsregister eintragen lassen und damit dein Unternehmen gründen.

Welche Schritte bei einer erfolgreichen Firmengründung zu beachten sind, erklären wir dir in der Folge. Wir bieten dir zudem einen Service an, damit du gleich mit deiner Gründung loslegen kannst.

Vorgehensweise bei der Firmengründung

Gründe deine Firma
Du bist so weit, deine eigene Firma zu gründen? Wir erklären dir, was du dazu benötigst, so kannst du direkt online damit loslegen - sorgenfrei und einfach. Und übrigens: Die Gründung deiner Firma nimmt im Normalfall etwa 4-6 Wochen in Anspruch. Halte Deadlines und Dokumente jeweils im Griff, damit du unnötige Verzögerungen vermeiden kannst.

So gründest du deine Firma direkt mit foundera.ch
Bevor du wirklich unternehmerisch tätig werden und Umsätze generieren kannst, musst du dich um die rechtliche Firmengründung kümmern. Dazu musst du je nach Umsatzgrösse offiziell eine Firma anmelden bzw. diese im Handelsregister eintragen lassen und damit dein Unternehmen gründen. Welche Schritte bei einer erfolgreichen Firmengründung zu beachten sind, erklären wir hier:

Vor der Gründung (X-beliebige Tage)
Bevor du dich um die eigentliche rechtliche Firmengründung kümmerst, gilt es einige Vorarbeiten zu erledigen. Einerseits solltest du bis zur Gründung selbstredend deine Geschäftsidee erarbeitet und überprüft haben. Andererseits kannst du diverse Vorabklärungen (z.B. Rechtsformenwahl oder Festlegung des Grundkapitals) machen, welche dir den Gründungsprozess vereinfachen. Weiterführende Informationen dazu findest du in den entsprechenden Kacheln auf unserer Gründungsreise.
Etappe 1: Informierung via Foundera (ca. 30 Min.)
Du hast bereits die gesamte Gründungsreise bis hierhin mit uns absolviert und möchtest nun gründen? Oder du bist erst für die effektive Gründung zu uns gestossen? Egal, wo du herkommst. Informiere dich kurz in dieser Kachel, was bei einer Gründung via Foundera auf dich zukommt, welche Schritte unserer Gründungsprozess beinhaltet, wie lange eine Gründung bei uns in etwa dauert und was diese kostet. Solltest du bereits zu Beginn offene Fragen haben, kannst du uns telefonisch oder via Chat kontaktieren.
Etappe 2: Start des Foundera-Gründungsprozesses via Eingabe der Gründungsdaten (ca. 15 Min)
Den Foundera-Gründungsprozess kannst du direkt via Button rechts «Jetzt digital gründen» starten. Dabei wirst du gebeten, mehrere Formulare-Schritte durchzuführen, um deine Gründungsdaten zu erfassen. Hast du bereits vor dem Ausfüllen des Formulars Fragen, kannst du jederzeit Foundera-Berater:innen kontaktieren. Gestartet wird mit der Wahl der Rechtsform sowie deines künftigen Firmenortes, gefolgt von der Bestimmung deines Gründungspaketes (basierend auf deiner gewünschten Rechtsform). In den weiteren Schritten kannst du optionale Zusatzpakete (z.B. Intensivberatung oder Kapitaleinzahlungskonto bei einer AG oder GmbH) hinzufügen, einen allfälligen Gutscheincode eingeben, deine Firmendaten und dein Kapital erfassen (je nach Rechtsform), Mitgründer:innen hinzufügen, und deine Kontaktdaten ergänzen. Nach dem du alle erforderlichen Daten eingegeben hast, kannst du das Formular abschliessen und einen Check-up Call mit Foundera-Berater:innen vereinbaren.
Etappe 3: Optionaler, kostenloser Check-up Call mit Foundera-Berater:innen (15 Min.)
Mit dem kostenlosen Check-up Call hast du die Möglichkeit, gewisse organisatorische Fragen zu deiner Gründung zu klären. Gleichzeitig gibst du uns seitens Foundera die Möglichkeit, dich und dein Gründungsvorhaben besser kennenzulernen. So können wir optimal auf deine Bedürfnisse eingehen und dich ganz persönlich durch unseren Gründungsprozess begleiten. Das 15-minütige Gespräch ist nicht als Expertenaustausch zu verstehen. Wir besprechen mit dir offene Fragen, weisen dich auf wichtige Gründungsbestandteile hin (z.B. Wahl der Rechtsform) und besprechen mit dir die weiteren Schritte, indem wir u.a. den Termin für die Gründungsberatung aufsetzen.
Etappe 4: Weiterleitung deiner Daten und Aufsetzung des Gründungsberatungstermins (2-3 Tage)
Du kannst kurz verschnaufen und tief Luft holen. Wir leiten deine Gründungsdaten unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen an unseren Gründungspartner HelloNina weiter, damit dieser sich optimal auf deine Gründungsberatung vorbereiten kann. Zudem fixieren wir den Gründungsberatungstermin und bestätigen dir diesen umgehend.
Etappe 5: Gründungsberatung durch HelloNina-Rechtexperten (powered by BDO) (zw. 30-60 Min.)
Je nach dem welches Gründungspaket du gebucht hast, kommst du nun in den Genuss einer individuellen Gründungsberatung. Dabei greifen wir auf deine Vorarbeiten und eingegebenen Gründungsdaten zu und sprechen mit dir nochmals in aller Ruhe sämtliche relevante Gründungsaspekte durch. Du hast bereits ganz klare Vorstellungen? Alles klar, gerne weisen wir dich aber noch auf den einen oder anderen Geheimtipp hin. Du bist noch unsicher und bei gewissen Themen unentschlossen? Kein Problem, genau dafür sind wir da. Wir besprechen nochmals kritische Punkte wie Rechtsform-Auswahl, Stammkapital, Firmenzweck, Domiziladresse, Nennwert/Stückelung, Funktionsvorschriften etc. und weisen dich je nach deiner Festlegung auf die entsprechenden rechtlichen Auswirkungen hin. Nach dem Gespräch senden wir dir alle notwendigen Gründungsdokumente per E-Mail zu.
Etappe 6: Erstellung der Gründungsdokumente (1-2 Tage)
Du kannst die von uns zugestellten Dokumente nun ausdrucken und unterzeichnen. Beachte dabei, dass jede Person, welche über eine Zeichnungsberechtigung verfügt, ihre Unterschrift offiziell bei der Gemeinde oder einem Notar in der Nähe für ca. CHF 20.- beglaubigen lassen muss.
Etappe 7: Fakultatives Vorprüfungsverfahren beim Handelsregister (Dauer je nach Kanton unterschiedlich)
Je nach Kanton kannst du eine Vorprüfung deiner Gründungsunterlagen beim Handelsregister vornehmen lassen. Dabei kannst du z.B. Statuten, öffentliche Urkunden, Sacheinlagen- und Sachübernahmeverträge und Weiteres vorprüfen. Die dabei entstehenden Vorprüfungsgebühren unterscheiden sich je nach Kanton und bewegen sich abhängig vom Umfang der eingereichten Dokumente zwischen CHF 200.- und CHF 500.- (inkl. MWST). Ein solches Vorüberprüfungsbegehren kann in der Regel einfach via Online-Formular eingereicht werden.
Etappe 8: Einrichtung eines Kapitaleinzahlungskontos und Einzahlung des Gründungskapitals (1-10 Tage)
Sofern du eine (Teil-)Bargründung einer Kapitalgesellschaft (AG oder GmbH) vornimmst, musst du ein Kapitaleinzahlungskonto bei einer Bank deiner Wahl eröffnen. Nach Einzahlung des erforderlichen Gründungskapitals erhältst du eine Einzahlungsbestätigung deiner Bank.
Etappe 9: Retournierung der Gründungsunterlagen (1-2 Tage)
Sämtliche unterschriebene Gründungsdokumente mit den beglaubigten Unterschriften sowie gegebenenfalls die Kapitaleinzahlungsbestätigung deiner Bank schickst du im Anschluss zusammen mit der HelloNina-Checkliste an uns zurück. Die Checkliste zeigt auf, welche weiteren Dokumente beizulegen sind, wie bspw. eine Pass- oder ID-Kopie.
Etappe 10: Öffentliche Beurkundung (1-3 Tage)
Du hast uns die Steilvorlage zur effektiven Gründung geliefert. Diese verwerten wir nun, indem wir die öffentliche Beurkundung deiner Gründungsdokumente bei dem/der Notar:in vornehmen lassen.
Etappe 11: Anmeldung im Handelsregister (3-15 Tage)
Nach dem Gründungsakt beantragen wir beim zuständigen Handelsregisteramt die Eintragung deiner Firma. Das kann bis zu 15 Tage dauern. Sofern du ein Express-Verfahren beim Handelsregister wünschst, informiere uns bitte bei der Gründungsberatung, damit wir dir mögliche Optionen erläutern können.
Etappe 12: Abschluss deiner Gründung (1-2 Tage)
Mit dem Eintrag im Handelsregister hast du offiziell deine Firma gegründet. Herzlichen Glückwunsch dazu. Wir informieren dich, sobald die Eintragung im Handelsregister erfolgt ist. Zum Abschluss des Gründungsprozesses erhältst du direkt vom Amt einen beglaubigten Handelsregisterauszug zugestellt.
Nach der Gründung (X-beliebige Tage)
Du kannst zurecht extrem stolz auf dich sein. Steigst du doch nun in den erlauchten Kreis der Gründerszene auf. Doch kein Grund abzuheben, denn nach der Gründung ist vor dem Firmenaufbau. Wir von Foundera unterstützen dich selbstverständlich auch dabei, wie du dein Unternehmen zum Erfolg führst. Brauchst du Hilfe bei der Einrichtung deiner Buchhaltung oder deines Firmenkontos? Hast du Fragen zu Versicherung und Vorsorge oder wie du eine MWST-Anmeldung vornimmst? Oder möchtest du bereits gezielt auf unsere Partnerangebote zugreifen, die dir beim Aufbau deiner Geschäftstätigkeit behilflich sind? Informiere dich noch heute auf foundera.ch.

Hilfe bei der Firmengründung benötigt?

Solltest du noch offene Fragen zur Firmengründung haben, kannst du gerne die Hilfe der HelloNina-Expert:innen in Anspruch nehmen. Das HelloNina-Team beratet dich z.B. hinsichtlich der Wahl der optimalen Rechtsform, bei der Standortwahl und bespricht auch steuerliche Themen mit dir.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Firmengründung

Hast du noch unbeantwortete Fragen? Wir haben für dich die am häufigsten gestellten Fragen rund um die rechtliche Gründung zusammengestellt.

Wie bereite ich mich optimal auf die Firmengründung vor?

Hast du unsere vorherigen Themen abgearbeitet, bist du bereits gut für die Firmengründung vorbereitet. Du weisst, was es heisst in die Selbstständigkeit zu treten, kennst den Markt, hast dir ein gutes Geschäftsmodell zu recht gelegt und dir einen Plan für das Marketing und die Finanzen gemacht.

Wie viel kostet mich ein Handelsregistereintrag?

Firmengründungen sind auch in der Schweiz mit Kosten verbunden, sofern ein Eintrag in das Handelsregister erfolgt. Folgende Handelsregistergebühren können dabei auf dich zukommen:

Einzelunternehmen: CHF 120.-

Kollektivgesellschaft: CHF 240.-

Kommanditgesellschaft: CHF 600.-

Gesellschaft mit beschränkter Haftung: CHF 600.-

Aktiengesellschaft: CHF 600.-

Wenn das Gründungskapital einer GmbH oder AG mehr als CHF 200.000.- beträgt sind die Gebühren noch etwas höher.

Was für Versicherungen brauche ich?

Firmengründer:innen müssen bereits bei der Gründung auch das Thema Versicherung und Sozialabgaben beachten. Wer Mitarbeitende beschäftigt, muss Sozialversicherungsbeiträge abführen. Auch eine Betriebsversicherung ist für den Schadenfall ratsam. Für Einzelunternehmer:innen und Personengesellschaften gilt: Sie sind selbstständig erwerbstätig und damit für die Vorsorge selbst verantwortlich.

Wie viel Steuern muss ich bezahlen?

Welche Steuern in welcher Höhe entrichtet werden müssen, hängt eng mit der Rechtsform zusammen. Personengesellschaften müssen Einkommens- und Vermögenssteuer abführen, wohingegen Kapitalgesellschaften Gewinn- und Kapitalsteuern bezahlen.

Bei Personengesellschaften zählt: Bei Umsätzen von mehr als CHF 100‘000.- muss zusätzlich von den Unternehmer:innen die Mehrwertsteuer abgeführt werden. Wer diese Umsatzgrenze und damit die Mehrwertsteuerpflicht erreicht, muss sich binnen 30 Tagen offiziell bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) anmelden. Wie du das machst und mehr zum Thema Mehrwertsteuer findest du im weiteren Verlauf der Gründungsreise.

Übrigens: Die Steuersätze in der Schweiz können von Kanton zu Kanton abweichen. Deswegen solltest du bei der Firmengründung nicht nur die Rechtsform sorgsam wählen, sondern auch die Standortwahl gut überdenken.

Bin ich bei der Gründung einer AG oder GmbH selbständig erwerbend?

Nein, gemäss AHV-Gesetz gelten Inhaber:innen einer AG oder GmbH als Arbeitnehmer:innen im eigenen Unternehmen.

Gibt es Vorschriften hinsichtlich der Nationalität der Firmengründer:innen?

Nein. Die Staatsangehörigkeit der Firmengründer:innen spielt keine Rolle. Erst bei der Besetzung der Organe der Kapitalgesellschaft gelten folgende Vorschriften:

  • AG: Mindestens ein Verwaltungsrat oder ein:e Direktor:in mit Einzelzeichnungsrecht muss den ständigen Wohnsitz in der Schweiz haben (die Nationalität spielt dabei keine Rolle mehr).
  • GmbH: Mindestens ein:e Geschäftsführer:in mit Einzelzeichnungsrecht muss den Wohnsitz in der Schweiz haben.
Was ist bei einem Vorbezug der Vorsorgegelder zu beachten?

Beim Vorbezug sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Ein Vorbezug ist nur bei der Gründung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft möglich.
  • Die Anerkennung der Selbständigkeit im Hauptberuf durch die Sozialversicherungsanstalt ist erforderlich.
  • Bei verheirateten Unternehmern hat der/die Ehepartner:in seine Zustimmung zu geben.

Wenn immer möglich ist jedoch vom Vorbezug der Vorsorgegelder abzusehen.

Ist Fremdkapital für Jungunternehmen geeignet?

Fremdkapital ist für Unternehmen in einer Frühphase, in der noch keine Umsätze und keine Sicherheiten bestehen, eher ungeeignet. Es ist zu beachten, dass Jungunternehmen Kredite in der Regel verzinsen und nach einer gewissen Zeit amortisieren müssen. Und dies häufig in einer Zeit, in der das Unternehmen selbst noch keine operativen Cash Flows generiert

Wann darf ich meine Pensionskassengelder als Startkapital beziehen?

Dies ist nur bei der Gründung einer Personengesellschaft (Einzelfirma, Kollektivgesellschaft) möglich und wenn du zudem von der kantonalen Ausgleichskasse als selbständig erwerbende Person anerkannt wurdest. Zudem muss die selbständige Tätigkeit dein Haupterwerb sein. Mit der Gründung einer GmbH oder AG hast du kein Anrecht auf den Bezug deiner Pensionskasse.

Was muss ich nach der Firmengründung unternehmen?

Hast du den Gründungsprozess abgeschlossen, startet jetzt, deine Reise als Unternehmer:in. Es gibt viele Themen, zu denen du dir noch Gedanken machen solltest, wie Geschäftskonto & Karten, Versicherungen, Vorsorge, Mehrwertsteuer und Buchhaltung. Zu diesen Themen helfen wir dir sehr gerne weiter.

Gründen leichtgemacht!
Gründe deine Firma jetzt online oder physisch vor Ort mit unserem Partner HelloNina und unseren Foundera-Vorzugspaketen.
Gründen leichtgemacht!
Vorname *
Nachname *
Telefonnummer *
Bevorzugte Zeiten
Vormittags
Nachmittags
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag