Versichere deine Firma
So versicherst du dich und dein Geschäftsvorhaben
Nicht nur Privatpersonen sollten sich ausreichend und sinnvoll versichern – gerade für Gründer:innen und angehende Unternehmer:innen ist das Thema Versicherungsschutz wichtig. Welche Versicherungen brauchen Unternehmen wirklich? Wir zeigen dir hier, welche Versicherungsarten es gibt und wie du dich trotz der Vielzahl der Angebote orientieren kannst.
So viel sei vorab schon gesagt: Es gibt keine Pauschalrezepte für das richtige Versicherungsmodell. Jedes Unternehmen sollte sich individuell versichern, immer abhängig vom Geschäftsfeld, den Tätigkeitsbereichen und der Grösse. Es gibt in der Schweiz obligatorische sowie freiwillige Versicherungen. Je nach Kanton sind diese unterschiedlich.
Damit du bei der Gründung auf sicheren Füssen stehst und dich im Bereich der unterschiedlichen Versicherungen für Selbstständige und Unternehmer:innen besser orientieren kannst, haben wir eine Unterteilung für dich zusammengestellt.
Grundsätzlich kannst du dabei 3 Versicherungsarten unterscheiden:

Nachfolgend erklären wir dir, welche Versicherungsformen jeweils in diese 3 Kategorien fallen und wieso du sie möglicherweise brauchen wirst.
Personenversicherungen
Die Personenversicherungen benötigst du als Unternehmer:in dann, wenn du dich gegen Krankheit und Unfall absichern möchtest. Dabei unterscheidet man bei den Personenversicherungen z.B. zwischen:
Unfallversicherungen
Wenn einer deiner Mitarbeitenden einen Unfall bei der Arbeit (Berufsunfall) oder im privaten Bereich (Nichtberufsunfall) erleidet, springt diese Versicherung ein. Die Unfallversicherung kommt z.B. für die Kosten des Arztbesuchs, sowie für 80% des Lohnes ab dem 3. Tag nach dem Unfall auf.
Unfallzusatzversicherungen
Wenn du möchtest, kannst du mit der Zusatzversicherung das Tagegeld im Rahmen der Unfallversicherung von 80 % auf 100 % erhöhen. Das kann immer dann Sinn machen, wenn du im Unternehmen Produktionsprozesse (z.B. Zerspanung und Metallverarbeitung) mit höherem Risiko hast.
Krankentaggeldversicherungen
Diese Versicherung kannst du freiwillig zusätzlich abschliessen. Sie deckt dann den Lohnausfall bei Krankheit, die nicht als Arbeitsunfall einzuordnen ist, beispielsweise dann, wenn Mitarbeitende wegen unvorhersehbaren Krankheiten, z.B. einer Grippe oder wegen Burnout, ausfallen.
Sachversicherungen
Das Feld der Sachversicherungen ist riesig. Wie der Name schon ahnen lässt, können hiermit „Sachen“, also mobile und auch immobile Gegenstände versichert werden. Dazu zählen z.B. Gebäude, Fahrzeuge, Einrichtungsgegenstände, Waren und sonstige Gebrauchsgüter. Sachversicherungen schützen, im Gegensatz zu den Vermögensversicherungen, in der Regel das Eigentum des Versicherungsnehmers nach dem individuellen Bedarf. Anbei einige Beispiele:
Bewegliche Sachen
Unter beweglichen Sachen werden jene Sachen verstanden, die weder Gebäude- noch Grundstückbestandteil sind und ohne Anwendung von Gewalt frei bewegt werden können. Diese kannst du gegen unterschiedliche Risiken absichern lassen. Beispielsweise Waren und Einrichtungen gegen Wasserschäden, Maschinen und Elektronik gegen Folgekosten aus Produktionsausfällen oder auch Kunstgegenstände gegen Verlust.
Gebäudeversicherungen
Mit einer Gebäudeversicherung schützt du dich gegen Schäden und Risiken, die den Wert deiner Immobilie mindern können und im Schadensfall meist grosse Kosten verursachen können. Feuer- und Wasserschäden sind nur ein kleiner Teil dessen, was die Gebäudeversicherung abdeckt. Falls du deine Büro- und Produktionsflächen nur gemietet hast, übernimmt diese Versicherung in der Regel dein:e Vermieter:in.
Technische Versicherungen
Technische Versicherungen decken Risiken und Schäden an Maschinen, an EDV-Anlagen oder sonstigen relevanten Produktionsmitteln ab.
Bauversicherungen
Deine Firmenimmobilie befindet sich noch im Bau? Dann greift die Gebäudeversicherung noch nicht und du solltest dir überlegen eine Bauversicherung abzuschliessen.
Vermögensversicherungen
Die Vermögensversicherungen schützen dich vor finanziellen Folgen aus Ansprüchen Dritter, die z.B. durch Unfall oder Schäden verursacht werden, die in direktem Zusammenhang mit deinem Unternehmen stehen. Auch bei den Vermögensversicherungen gibt es unterschiedliche Deckungsmöglichkeiten. Am bekanntesten sind wohl die „Haftpflichtversicherungen“, bei denen die Versicherung Risiken und Schäden abdeckt. Für dich und dein Unternehmen könnten dabei folgende Vermögensversicherungen wichtig sein:
Betriebs-/Berufshaftpflicht
Eine Mitarbeitende von dir beschädigt auf dem Firmengelände aus Versehen ein Fahrzeug eines Besuchers: Jetzt springt die Betriebshaftpflicht ein und deckt den Schaden.
Rechtsschutzversicherungen
Sollte es zu Rechtsstreitigkeiten kommen, wird das in der Regel schnell teuer. Gerade wenn es um markenrechtliche, oder patentrechtliche Angelegenheiten geht, kann eine Rechtsschutzversicherung für Gründer:innen sinnvoll sein.
Transportversicherungen
Wenn du Waren versendest, solltest du über den Abschluss einer Transportversicherung nachdenken. Diese deckt dann mögliche Transportschäden ab, sollte unterwegs etwas schief gehen.
Cyberversicherung
Die Cyberversicherung für Unternehmen bietet umfangreiche Unterstützung bei virtuellen Problemen, wie beispielsweise der Verlust oder Beschädigung von elektronischen Daten.
Die Liste der Vermögensversicherungen ist gross: Organhaftpflichtversicherung, Reiseversicherung, Montageversicherung, Kreditversicherung, bis hin zu Sonderformen wie Vertrauensschadenversicherung oder Hygieneversicherungen. Fast alle Risiken lassen sich versichern.
Hilfe bei der Versicherungsauswahl?
Du fühlst dich schon jetzt leicht überfordert mit der Anzahl an Versicherungsmöglichkeiten und bist unschlüssig, welche Versicherungen du abschliessen solltest? Keine Sorge: Unsere Expert:innen von der Mobiliar sind immer für dich da und schauen sich dein Versicherungsvorhaben gemeinsam mit dir an, um das optimale und individuell auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Versicherungspaket zu finden.
Versicherungs-Check für Gründer:innen
Du kannst jetzt direkt online einfach und schnell einen ersten Versicherungs-Check durchführen. Die Mobiliar führt dich durch den Check und kann dir im Anschluss bereits viele gute Tipps geben.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Versicherungen
Hast du noch unbeantwortete Fragen zum Thema Versicherungen? Wir haben dir die am häufigsten gestellten Fragen zusammengetragen und beantwortet:
Wo bekomme ich Unterstützung zum Thema Versicherungen?
Die Versicherungsberater:innen der Mobiliar unterstützen dich gerne dabei, dein optimales Versicherungspaket zusammenzustellen.